
9000 Tote pro Tag nach plötzlichem Ende der Null-Corona-Politik
Riesige Infektionswelle – China stellt offiziell die Veröffentlichung von Corona-Zahlen ein
Tägliche Corona-Daten werden in China nicht mehr bekannt gegeben – trotz Explosion der Infektionszahlen: Seit Monatsbeginn werden fast 250 Millionen Infektionen befürchtet. Unser China-Korrespondent Matthias Kamp berichtet aus Shanghai.
Nach Pekings radikaler Kehrtwende in der Corona-Politik rollt eine Infektionswelle ins Land. Laut britischen Experten sterben täglich etwa 9.000 Menschen – und der Höhepunkt ist noch nicht erreicht. Bis Ende Januar könnten täglich 25.000 Menschen an dem Virus sterben.
DLaut Experten des britischen Datenunternehmens Airfinity ist die Zahl der Corona-Toten in China auf 9000 pro Tag gestiegen. Dies wird sich gegenüber letzter Woche fast verdoppeln. Der Höhepunkt der aktuellen Welle soll nach Modellrechnungen am 23. Januar mit 25.000 Toten pro Tag erreicht werden.
Peking hat sich Anfang Dezember radikal von seiner strikten Null-Covid-Politik verabschiedet. Das Coronavirus breitet sich in China seit Wochen rasant aus, das Land erlebt einen der höchsten Anstiege an Infektionen weltweit. Schätzungen zufolge werden in China in den kommenden Monaten fast eine Million Menschen an den Folgen der Corona-Infektion sterben. Vielerorts sind die Krankenhäuser bereits überfüllt.
Genaue offizielle Corona-Zahlen liegen in China nicht mehr vor. Laut Behörden ist es nun unmöglich, die Zahl der Corona-Fälle nach dem Ende der Testpflicht abzuschätzen. Deshalb hat China am Sonntag die Veröffentlichung täglicher Corona-Daten eingestellt.
Viele Länder ordnen Corona-Tests bei der Überfahrt aus China an
Als Reaktion auf die heftige Infektionswelle haben mehrere Länder die Einreisebeschränkungen für chinesische Staatsangehörige verschärft. Ab Januar verlangen die USA von Reisenden aus der Volksrepublik einen negativen Corona-Test, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Mittwoch mit. Italien war das erste europäische Land, das obligatorische Kontrollen bei chinesischen Ankünften anordnete.
Konkrete Corona-Tests will die EU vorerst nicht einführen. Die EU-Kommission argumentierte am Donnerstag, dass die in China stark vertretene Corona-Variante Omikron BF.7 bereits in Europa existiert. Die Bedrohung wurde dadurch nicht wesentlich erhöht. Sie sollten jedoch Vorsicht walten lassen und gegebenenfalls die Notbremse benutzen.